Die große Wahl: Low‑Code gegenüber traditioneller Entwicklung

Ausgewähltes Thema: Low‑Code gegenüber traditioneller Entwicklung. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Chancen und Grenzen beider Ansätze zu verstehen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Roadmap zukunftssicher zu gestalten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren und abonnieren Sie unseren Newsletter, um weitere praxisnahe Einblicke zu erhalten.

Begriffe klären: Was Low‑Code und traditionelle Entwicklung wirklich bedeuten

Low‑Code steht für visuelle Modellierung, wiederverwendbare Komponenten und minimale Handcodierung. Teams bauen Anwendungen schneller, indem sie Bausteine konfigurieren statt jede Funktion von Grund auf neu zu programmieren. Diskutieren Sie mit: Wo sehen Sie die größten Chancen?

Begriffe klären: Was Low‑Code und traditionelle Entwicklung wirklich bedeuten

Traditionelle Entwicklung bedeutet vollständige Kontrolle über Code, Architektur und Laufzeitumgebung. Sie bietet maximale Flexibilität, verlangt jedoch tiefes Fachwissen, längere Entwicklungszyklen und sorgfältiges Qualitätsmanagement. Schreiben Sie uns, wie Ihr Team diese Kontrolle nutzt.

Geschwindigkeit vs. Kontrolle: Der zentrale Zielkonflikt

Mit Low‑Code lässt sich ein funktionsfähiger Prototyp oft in Tagen erstellen. Diese Geschwindigkeit ermöglicht frühes Feedback, spart Budget und reduziert Risiko. Teilen Sie Ihr schnellstes Pilotprojekt und welche Erkenntnisse Sie dabei gewonnen haben.

Geschwindigkeit vs. Kontrolle: Der zentrale Zielkonflikt

In der traditionellen Entwicklung erhalten Sie vollständigen Zugriff auf Patterns, APIs und Infrastrukturebene. Das erlaubt präzises Tuning, ist aber ressourcenintensiv. Kommentieren Sie, welche Architekturmuster Ihnen in komplexen Domänen am meisten geholfen haben.

Geschwindigkeit vs. Kontrolle: Der zentrale Zielkonflikt

Ein Team baute eine Genehmigungs-App mit Low‑Code in zwei Wochen und gewann sofort Transparenz. Später migrierten sie die komplexe Regel-Engine in handgeschriebenen Code, um Sonderfälle abzudecken. Welchen hybriden Weg würden Sie wählen?

Lizenz, Betrieb und Skalierung kalkulieren

Low‑Code verursacht oft planbare Plattformkosten, reduziert jedoch frühe Entwicklungsaufwände. Traditionelle Entwicklung spart Lizenzen, benötigt aber mehr Initialkapazität. Teilen Sie, welche Kostenpositionen in Ihrem Business Case den Ausschlag gaben.

Technische Schuld verstehen

Schnelle Ergebnisse können in beiden Welten technische Schuld erzeugen: Konfigurationswildwuchs bei Low‑Code, Legacy‑Last bei traditionellem Code. Abonnieren Sie unsere Vorlagen, um Schuld sichtbar zu machen und gezielt abzubauen.

Total Cost of Ownership im Fokus

Rechnen Sie mit Wartung, Upgrades, Compliance‑Prüfungen und Personalfluktuation. Ein ehrlicher TCO‑Vergleich zeigt, welcher Ansatz langfristig Mehrwert liefert. Schreiben Sie uns, wenn Sie Unterstützung bei der Modellierung wünschen.

Sicherheit, Governance und Compliance richtig aufsetzen

Viele Low‑Code‑Plattformen bringen Governance‑Features out‑of‑the‑box. Traditionelle Stacks erlauben maßgeschneiderte Kontrollen, erfordern jedoch mehr Implementierung. Teilen Sie Ihre Must‑haves für revisionssichere Prozesse in regulierten Branchen.

Sicherheit, Governance und Compliance richtig aufsetzen

Prüfen Sie, wo Daten liegen, wie Integrationen abgesichert sind und welche Protokolle unterstützt werden. Melden Sie sich für unseren Leitfaden an, der Checklisten zu Datenschutz und Schnittstellenhärtung bereitstellt.

Skalierung und Performance ohne Überraschungen

Low‑Code kann vertikal gut skalieren, solange Plattformgrenzen respektiert werden. Traditionelle Architekturen bieten horizontale Skalierung mit feiner Kontrolle. Teilen Sie Benchmarks, die Ihre Entscheidung beeinflusst haben.

Skalierung und Performance ohne Überraschungen

Setzen Sie auf Tracing, Metriken und Logging, um Engpässe schnell zu erkennen. Abonnieren Sie unsere Praxisserie zu Observability‑Patterns für beide Welten und starten Sie mit hilfreichen Dashboards.

UX, Prototyping und Nutzerzentrierung vorantreiben

Low‑Code verkürzt den Weg von Wireframes zu testbaren Funktionen erheblich. Traditionelle Entwicklung punktet mit feinen Interaktionen. Teilen Sie, welche Tests Ihnen geholfen haben, echte Bedürfnisse früh sichtbar zu machen.
Citizen Developer sinnvoll einbinden
Befähigen Sie Fachbereiche, einfache Flows sicher zu bauen, und definieren Sie klare Übergaben an das Engineering. Teilen Sie Ihre Leitlinien, wie Zusammenarbeit ohne Qualitätsverlust gelingt.
Enablement und Weiterbildung
Schaffen Sie Lernpfade für Plattformkenntnisse, Clean‑Code‑Prinzipien und Architekturverständnis. Abonnieren Sie unseren Lernplan, der Teams auf beiden Seiten des Spektrums kontinuierlich stärkt und verbindet.
Governance‑Modelle etablieren
Ein zentrales Architektur‑Gremium, klare Review‑Kriterien und wiederverwendbare Standards bringen Ordnung. Schreiben Sie uns, welche Governance‑Bausteine bei Ihnen den größten Unterschied gemacht haben.
Jornadabilingue
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.